Groschen (lateinisch: Grossus, deutsch: Grosc ...

Groschen (lateinisch: Grossus, deutsch: Groschen, italienisch: grosso o grossone, tschechisch: groš, litauisch: grašis, estnisch: kross, polnisch: grosz, ungarisch: garas, ukrainisch: гроші, mazedonisch: грош, bulgarisch: грош, grosh, Rumänisch: gros, Russisch: грош) war die (manchmal umgangssprachliche) Bezeichnung für eine Münze, die in verschiedenen deutschsprachigen Staaten sowie einigen nicht-deutschsprachigen Ländern Mitteleuropas (Böhmen, Polen), den Donaufürstentümern, verwendet wurde. Der Name leitet sich, wie auch der englische Grütze, über die böhmische Form groš vom italienischen denaro grosso, also großer Pfennig, ab. Die Qirsh (auch „Gersh“, „Grush“, „Γρόσι“ und „Kuruş“), arabische, äthiopische, hebräische, griechische und türkische Namen für Währungsbezeichnungen in und um die Gebiete, die früher zum Osmanischen Reich gehörten, leiten sich von ab gleichen italienischen Ursprungs.


Geschichte
Namen wie Groschen, Grossus/Grossi, Grossone, Grosz, Gros, Groš, Garas usw. wurden im Mittelalter für alle dicken Silbermünzen verwendet, im Gegensatz zu dünnen Silbermünzen wie Deniern oder Pfennigen. Historisch gesehen entsprach es zwischen mehreren und einem Dutzend Denaren.
Der Typ wurde 1271 von Herzog Meinhard II. von Tirol in Meran eingeführt. Das hier abgebildete Exemplar von 1286 wiegt 1,45 g, es ist mit ME IN AR DVS und einem Doppelkreuz (Vorderseite) sowie mit DUX TIROL und dem Tiroler Adler (Rückseite) gekennzeichnet.
Der Name leitet sich entweder vom crossus (Doppelkreuz) oder vom grossus denarius turnosus (grosser Leugner von Tours, gros tournois) ab.
Es wurde seit dem Mittelalter in folgenden Gebieten geprägt:
Tirol (seit 1271)
England (seit 1279)
Böhmen (seit 1300 der Prager Groschen, später von den meisten mitteleuropäischen Ländern übernommen)
Polen (seit 1367 der Krakauer Groschen, 3,2 Gramm Silber, entsprechend 12 Denar)
Moldawien (seit der Herrschaft von Petru I., 1375-1391)
Später wurde die Tradition des Groschens in den meisten Staaten aufgegeben, während andere weiterhin nur Münzen prägten, die kleiner als die ursprüngliche Münze waren. In Polen zum Beispiel waren dies seit 1526 Münzen zu 1/2 Groschen, 1 Groschen, 1,5 Groschen, 2 Groschen, 3 Groschen, 4 Groschen und 6 Groschen. Ihr Gewicht sank nach und nach auf 1,8 Gramm Silber und seit 1752 wurden sie durch gleichnamige Kupfermünzen ersetzt.
In jüngster Zeit wurde der Name von zwei im Umlauf befindlichen Währungen verwendet:
In Polen ist ein Grosz (Plural: Grosze oder Groszy, je nach Zahl) ein 1/100 Teil eines Złoty
In Österreich war ein Groschen (Plural: Groschen) ein 1/100 Teil eines Schillings (1924–1938 und 1945–2001).
Ebenso blieb Groschen in Deutschland eine umgangssprachliche Bezeichnung für die 10-Pfennig-Münze, also ein Zehntel sowohl der (westdeutschen) Deutschen Mark als auch der Ostdeutschen Mark. Das Wort hat mit der Einführung des Euro an Popularität verloren, obwohl es immer noch gelegentlich zu hören ist, insbesondere von älteren Menschen.
In der Westukraine ist Grosch immer noch eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Kopiyka, einen 1/100 Teil einer Griwna. Das ukrainische Wort für Geld, Hroshi, leitet sich letztlich auch von diesem Begriff ab.
In Bulgarien wurde der Grosch (kyrillisch: грош) bis zur Einführung des Lew im 19. Jahrhundert als Währung verwendet. Der Begriff wurde als allgemeines Wort für eine Münze oder Währung in einer Reihe geldbezogener Sprichwörter und Redewendungen beibehalten und kommt auch regelmäßig in Volksmärchen oder Geschichten vor, die vage in der Vergangenheit angesiedelt sind.
In Israel wird „Grush“ (Plural „Grushim“) als Slang gegen einen geringen Preis („Pennies“) verwendet. Diese Verwendung stammt aus dem Jiddischen, das von der aschkenasischen Bevölkerung Israels verwendet wird, und ist letztlich auf ihre deutschen und osteuropäischen Ursprünge zurückzuführen.


In Deutschland löste der Name Groschen (sowohl Singular als auch Plural) Schilling als gebräuchlichen Namen für eine 12-Pfennig-Münze ab. Im 18. Jahrhundert wurde es vor allem in den Nordstaaten als Münze im Wert von 1/24 eines Reichstalers (entspricht 1/32 eines Konventionstalers) verwendet. Im 19. Jahrhundert, ab 1821, wurde in Preußen ein neues Währungssystem eingeführt, in dem der Groschen (oft Silbergroschen oder Neugroschen genannt, um ihn vom älteren Groschen zu unterscheiden) 1/30 eines Thalers (Taler) wert war. Nach der deutschen Einheit und Dezimalisierung wurde der Groschen durch die 10-Pfennig-Münze ersetzt und Groschen blieb bis zur Einführung des Euro ein Spitzname für die 10-Pfennig-Münze. Aus dem gleichen Grund blieb die Bezeichnung „Sechser“ für die Halbgroschen-Münze, 5 Pfennig, regional gebräuchlich.


Österreich führte 1924 den Groschen als Unterteilung des Schillings ein. Er wurde 1945 zusammen mit dem Schilling restauriert und blieb bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 in Gebrauch.

Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
2 Grosh Zweite Polnische Republik (1918 - 1939) / Polen Kupfer
2 Grosh Zweite Polnische Republik (1918 ...
Diese Gruppe hat   12 Münzen / 10 Preise
2 Grosh Volksrepublik Polen (1952-1990) Kupfer
2 Grosh Volksrepublik Polen (1952-1990) ...
Diese Gruppe hat   2 Münzen
2024-04-19 - Historical Coin Prices
1 Thaler / 32 Shilling Hamburg Silber Ferdinand II ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2024-04-18 - Historical Coin Prices
2 Krone Dänemark Silber Christian IX. von Dänemark ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details